Über uns
Gegründet wurde unser Familienunternehmen 1986 von Johannes Schäfer in Herdorf an der Sieg. Heute wird unser Team in zweiter Generation geführt. Der neue Firmensitz im Technologiepark Kalteiche in Haiger ist durch seine zentrale Lage sowohl in Deutschland, als auch in Europa verkehrsmäßig optimal angebunden und direkt an der A 45 gelegen.
Gemeinsam mit Ihnen analysieren unsere Techniker die Aufgabenstellung und entwickeln individuelle, auf Ihren Arbeitsprozess abgestimmte Lösungen – denn Ihr Problem ist unsere Herausforderung, bei der die Erreichung Ihrer Ziele, verbunden mit einem Höchstmaß an Qualität, stets im Vordergrund steht.
Aktuelles
01.07.2022 –
Die Johannes Schäfer GmbH hat ihre Wurzel in der Hydraulik und ist auch heute noch überregional für Spitzenleistung in der Projektierung, der Umsetzung und dem Service von hydraulischen Anlagen bekannt. Neben der Hydrauliksparte hat sich im Laufe der Zeit noch der Prüfstandbau etabliert. Hier ermöglicht das Unternehmen die Realisierung von anspruchsvollen Prüfaufgaben aus Industrie und Wirtschaft.
Stand beim Prüfstandsbau bisher die Konditionierung von Flüssigkeiten im Vordergrund, hat die Johannes Schäfer GmbH einen neuen Bereich erschlossen.
„Neben der feinen Abstimmung von Flüssigkeiten, der so genannten Konditionierung, haben wir mittlerweile einige Projekte realisiert, bei denen es um die Einstellung definierter Luftzustände geht.“ berichtet Dr. Tobias Mielke, Entwicklungsingenieur bei Schäfer. Und das ist nicht ohne. Denn anders als bei einer Flüssigkeit, die sehr steif ist, spielt bei Luft die Kompression und der Taupunkt eine große Rolle. Je nach Anwendung müssen dafür komplexe Anlagenstrukturen gebaut werden.
Konditionierte Luft, das heißt Luft, die eine definierte Temperatur, Druck und Feuchtigkeit aufweist, wird vor allem bei der Prüfung von Befeuchtern, Entfeuchtern sowie Ventilen benötigt. Bei den Prüfungen wird die Performance der Bauteile geprüft, bspw. die Abscheiderate von Entfeuchtern oder die Kennlinien von Ventilen.
Ein weiterer Anwendungsfall sind Umweltsimulationen. Die Prüflinge werden kalter, heißer, trockener oder feuchter Luft ausgesetzt und müssen dann zeigen, was sie können.
„Luft bei -40°C in einer „normalen“ Industrieumgebung zu halten, ist immens aufwendig“ weiß Timo Schäfer, (Geschäftsführer der Johannes Schäfer GmbH). „Die kleinste Wärmebrücke ruiniert den Zustand der Luft, sorgt für immense Energiekosten und stört die geforderten Prüfungsbedingungen. Wir haben viel Lehrgeld bezahlt, aber das war gut investiertes Kapital. Denn jetzt beherrschen wir die Konditionierung und sind daher in der Lage, unseren Kunden die optimale Lösung für seine Prüfaufgabe zu liefern!“
Haben Sie Herausforderungen, bei denen Sie konditionierte Luft benötigen? Dann melden Sie sich bei der Johannes Schäfer GmbH, dem Spezialisten für Hydraulik, Prüfstände und jetzt auch konditionierte Luft.
08.06.2022 –
Eine Frage ohne direkte Antwort, die viele unserer Kunden in den Jahren der Pandemie umgetrieben hat.
Die Antwort der Firma Schäfer Hydraulik ist:
Retro statt neu und dazu noch super effizient!
Die vergangenen, doch sehr turbulenten Jahre mit Corona haben bei vielen unserer Kunden Zukunftsfragen aufgeworfen:
Gibt es nach dieser Corona Pandemie noch genügend Aufträge, damit unsere Maschinen ausgelastet sind oder ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, in neue Anlagen zu investieren, um noch größere Aufträge bewältigen zu können, sobald sich der Markt erholt?
Firma Schäfer Hydraulik hat die Sorgen ihrer Kunden verstanden und bietet eine ebenso einfache wie erstaunliche Zwischenlösung:
Es müssen nicht gleich neue Anlagen sein!
Auch mit Bestandsanlagen kann man durchaus wettbewerbsfähig bleiben und die Durchläufe von Material mit deutlicher Energieeinsparung umsetzen.
Wir konnten in den letzten zwei Jahren die Hydraulik mehrerer Produktionsanlagen in einem überschaubaren Kostenrahmen überarbeiten und damit unsere Kunden weiterhin wettbewerbsfähig halten. Hinzu kommt der tolle Nebeneffekt des Energiesparens, wenn eine Hydraulikanlage geprüft und mit einem guten Energiekonzept verbessert wird.
Es ist uns gelungen, mit einem solchen Umbau den Energieverbrauch der Produktionsmaschine eines Dreischichtbetriebes um 26,3 % zu reduzieren. Die Kosten hierfür werden sich innerhalb von 3,83 Jahren amortisiert haben. Ein tolles Ergebnis, das sich mit einer gut überarbeiteten Hydraulik umsetzten lässt!
Genau das ist es, was uns als Firma Johannes Schäfer Hydraulik ausmacht!
Wir sehen und erkennen Möglichkeiten, Hydraulikanlagen so effizient wie nur möglich zu gestalten und liefern gerne eine schlüsselfertige, funktionsbereite Hydraulikanlage mit entsprechender Anbindung und Inbetriebnahme.
Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung und erarbeiten gerne gemeinsam mit Ihnen ein entsprechendes Konzept, damit auch Sie Zeit und Geld sparen.
11.04.2022 –
Viele Maschinenbauteile funktionieren nur mit einer Flüssigkeit, die ganz zum Schluss in das Bauteil eingefüllt wird. Beispiele hierfür sind Hydrolager, Dämpfer und technische Schwingungstilger. „Die Befüllung am Ende der Fertigungskette ist äußerst kritisch. Wenn hier etwas schiefläuft, wenn z.B. zu wenig Flüssigkeit eingefüllt wird, kann das ganze Bauteil Ausschuss sein. Das ist besonders ärgerlich, da die gesamte Wertschöpfung bereits stattgefunden hat, die dann meistens verloren ist!“ weiß Timo Schäfer, Geschäftsführer der Johannes Schäfer GmbH, zu berichten. Die Prozesssicherheit der Befüllung ist für Hersteller daher von höchster Bedeutung. Die Johannes Schäfer GmbH hat daher ein neues Produkt im Angebot, welches genau diese Sicherheit bereitstellt, die Befüllanlage XC 70 B. „Neben der eigentlichen Befüllung haben wir zahlreiche Unterprozessschritte integriert, um die Produktqualität in jedem Teilaspekt sicherzustellen. Angefangen von der korrekten Entlüftung von Hohlräumen und Dichtigkeitsprüfungen, über die Kontrolle der Flüssigkeit bis hin zur abschließenden Qualitätskontrolle – Ausschuss wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Da sind wir die Besten auf dem Markt!“ berichtet Tobias Mielke, Entwicklungsingenieur bei der Johannes Schäfer GmbH. Mit der Anlage erhalten die Kunden eine komplette Lösung, die optimal auf das Produkt abgestimmt wird um Taktzeit zu reduzieren und Produktqualität zu optimieren. Ein zentraler Baustein ist dabei die richtige Vorbereitung des Befüllmediums. Anlagenbetreiber sichern sich damit wichtige Marktanteile in einem international hart umkämpften Segment. Weitere Informationen zur Anlage sowie Kontakt zum Hersteller können der neuen Website www.schaefer-befuellung.de entnommen werden.
01.04.2022 –
Das sind die Wünsche unserer Kunden!
Um unseren Kunden weiterhin selbst in turbulenten Zeiten wie diesen die schnellstmögliche Ersatzteilverfügbarkeit in Störfällen bieten zu können, wurden bereits vor Monaten unsere Lagerkapazitäten deutlich nach oben geschraubt.
Aufgrund eines regen Neukundenzuwachses im Jahre 2021, wurde zudem unser Serviceteam durch drei neue hochqualifizierte Mitarbeiter, mit langjähriger Erfahrung in hydraulischen komplizierten Aufgabenstellungen, erweitert.
Diese Kombination ermöglicht uns eine Auslegung von Hydrauliksystemen in Rekordzeit, ebenso Konstruktion und Bau - trotz erschwerter Marktbedingungen. Durch unseren weltweiten Service für Inbetriebnahmen unserer zuverlässigen Kraftpakete, können wir weiter am Markt wachsen und Kunden in Ihren Belangen vollumfänglich mit hochwertigen Systemen und deren Anbindung, an bestehende Maschinen und Anlagen zu versorgen.
Um auch in der Anbindung von Kühlsystemen und Wasserverrohrungen keine Zeit zu verlieren, haben wir in ein neues, schnelles Presssystem investiert. Dieses System ermöglicht uns mit seiner Beschaffenheit die Herstellung von Kühlwasserversorgungen jeglicher Art bis zu einem Durchmesser von 58mm in kürzester Zeit. Unser neues System löst somit unsere sehr aufwändigen Schweiß- oder Schraubleitungen im Niederdruckbereich ab.
Die Schulung unseres Fachpersonals ist natürlich bereits abgeschlossen und die ersten Baustellen erfolgreich mit dem neuen System und zufriedenen Kunden abgeschlossen.
Weitere Infos zu unseren rekordverdächtigen Hydraulikkraftpaketen finden Sie auf unserer Internetseite www.schaefer-technologies.de.
Wer den freundlichen Erstkontakt per Telefon sucht, ist bei Alexander Cordes im Vertrieb unter +49 2773/91774-32, gut aufgehoben.
Das Team der Firma Johannes Schäfer Hydraulik freut sich auf Ihre Aufgabenstellung!
20.03.2020 –
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie überall auf der Welt versuchen auch wir bei SCHÄFER TECHNOLOGIES die Herausforderungen der aktuellen Situation so gut wie möglich zu meistern. Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Geschäftspartner hat dabei höchste Priorität. Gleichzeitig halten wir unseren Betrieb für Sie aufrecht, um Sie weiterhin zu unterstützen.
Sie können sich auf uns verlassen:
Unsere Werke, Läger, Lieferdienste und Dienstleistungen werden soweit möglich wie gewohnt weitergeführt.
Wir sind für Sie da:
Wir stehen Ihnen per Telefon und über die digitalen Kommunikationswege (Email, Online-Besprechungen, usw.) zur Verfügung, damit wir auch in der aktuellen Situation mit Ihnen in Kontakt bleiben können.
Gerne können Sie alle Anfragen und Bestellungen über die Ihnen bekannten Kanäle an uns senden.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute in der für uns alle schwierigen Zeit im Namen des gesamten SCHÄFER TECHNOLOGIES Teams.
Heike Räder Timo Schäfer Denise Schäfer-Latsch
Geschäftsführerin Geschäftsführer Geschäftsführerin
11.04.2018 –
Als Bindeglied zwischen E-Maschine und Batterie ist die flüssigkeitsgekühlte Leistungselektronik die Schlüsselkomponente elektrifizierter Antriebe. Vor Abnahme durch den Fahrzeughersteller müssen Elektroniklieferanten eine umfangreiche Dichtheitsprüfung des Gehäuses nachweisen. Schäfer Technologies hat nach den Vorgaben eines deutschen Premium-OEM einen universellen Dichtheits-Prüfstand für höchste Anforderungen nach LV 124 entwickelt und gebaut.
Elektronikhersteller betreten mit der E-Mobility Neuland. Die Extrembedingungen auf der Straße sind mit keiner Industrieumgebung zu vergleichen. Thermomechanische Belastungen durch häufige Temperaturwechsel beim Beschleunigen und Bremsen, Vibrationen aus dem Fahrbetrieb – Leistungselektronik in E-Fahrzeugen muss stärksten Belastungen standhalten und hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erfüllen.
Der flüssigkeitsgekühlte Umrichter (Inverter) ist das Kernstück der Leistungselektronik. Im Fahrbetrieb wandelt der Inverter die Gleichspannung der Batterie in eine Wechselspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine als Motor. Zum Aufladen der Batterie wird dieser Vorgang umgekehrt und die E-Maschine arbeitet mit Bremsenergierückgewinnung als Generator. Um eine Überhitzung der Elektronik zu vermeiden, müssen hohe Wärmelasten aus einem kleinen Volumen über einen Kühlkörper abgeführt werden. Der Trend geht zu höherer Leistung auf immer kleinerem Raum und zur Funktionsintegration der Leistungselektronik in das E-Maschinengehäuse.
Prüfen unter Extrembedingungen
Das mit einem der gängigen Kühlmittel gefüllte Gehäuse ist unter den extremsten Betriebsbedingungen auf Dichtheit zu prüfen. Diese Prüfung nach Forderungen der LV 124 ist Gegenstand der neuen Dichtheitsprüfstände von SCHÄFER PRÜFSTANDBAU, einem Geschäftsbereich der Johannes Schäfer GmbH (Schäfer Technologies) in Haiger. In der LV 124 haben die Autohersteller Audi AG, BMW Group, Daimler AG, Porsche AG und Volkswagen AG in Zusammenarbeit eine allgemeine Forderung an Prüfbedingungen und Prüfung von elektrischen und elektronischen Komponenten für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t definiert. Um auch den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht zu werden, hat Schäfer Prüfstandbau die LV 124 Norm hinsichtlich der Dichtheitsprüfung in Zusammenarbeit mit dem OEM weiter spezifiziert und umgesetzt.
Die Prüfungen erfordern einen Prüfaufbau, in welchem die reale Umgebung für den Prüfling nachgebildet wird. Durch den Betrieb außerhalb klimatisierter Labor- und Industriehallen werden den Elektronikkomponenten unter anderem Betriebsbedingungen bei einer Umgebungs- und Medientemperatur im Bereich zwischen -40°C und +80°C abverlangt. Bestandteil dieser Prüfung nach LV 124 sind:
- Unterdruckprüfung
- Druckpulsationsprüfung
- Statische Dichtheitsprüfung
- Prüfung der Kühlmittel-Durchflussrate
- Druckverlustprüfung
Die Prüfungen dienen der Verifizierung der Bauteile im Prototypenstadium und der serienbegleitenden Qualitätssicherung in Bezug auf die geforderten Einsatzbedingungen. Erst die Dichtheitsprüfung liefert Elektronikhersteller und OEM einen schnellen Nachweis der Standfestigkeit – oder ggf. die Notwendigkeit einer Modifikation der Komponenten.
Die Güte der Genauigkeit und der Wiederholbarkeit der realisierbaren Prüfergebnisse stehen dabei im direkten Zusammenhang (und Aussage) der möglichen Analyse und Bewertung der Prüfkomponenten-Eigenschaften.
Fazit
Kosten und Imageschaden, die mit einem vorzeitigen Ausfall elektronischer Serienkomponenten verbunden wären, muss vorgebeugt werden. Die LV 124 als Norm für elektrische Tests wird aufgrund Ihrer Akzeptanz und Unterstützung aller namhafter Kfz-Hersteller zukünftig eine so große Rolle spielen, dass alle Hersteller und Zulieferer in der Automobilindustrie Strategien entwickeln müssen, um nach diesen Vorgaben zu Testen und eine Dichtheitsprüfung der Elektronikkomponenten nachweisen zu können.
Für diese Aufgabe bietet Johannes Schäfer Prüfstände, die auf individuellen Gehäusegeometrien abgestimmt Dichtungsprüfungen nach LV 124 und kundenseitiger Vorgabe mit höchster Prüf- und Wiederholgenauigkeit realisieren.
16.12.2017 –
Haiger / Siegen. Am 02. Dezember fand die Weihnachtsfeier der Johannes Schäfer GmbH in der Lasertag Arena in Siegen statt (Bild).
Wir wünschen all unseren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Stellenanzeigen:
Entwicklungsingenieur Prüfstand (m/w/d)
Sie möchten interessante und zukunftsweisende Prüfstandlösungen realisieren? Sie sind voller Tatendrang und möchten in einem dynamischen Entwicklungsteam die Zukunft „Ihres“ Unternehmens mitgestalten? Dann sind Sie bei uns richtig!
Mit Kreativität, Leidenschaft und Ehrgeiz entwickeln wir anspruchsvolle Prüfstandlösungen. Flache Hierarchien, ein gutes Arbeitsklima und ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeit bilden das Umfeld, in dem Sie sich optimal entfalten können.
Ihre Aufgaben:
• Konzeption, Planung und Aufbau von Prüfstandsystemen
• Durchführung der Kalkulation und Angebotserstellung
• Projektkoordination und –organisation
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Studium im Bereich Mechatronik, Maschinenbau o.ä.
• Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Thermodynamik
• Eine gute Mischung aus Eigenständigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
• Praktische Erfahrungen im Bereich Prüfstandtechnik und Produktentwicklung
• Unterstützung und Ausbau der Vertriebsstrategie
Wir bieten Ihnen interessante Perspektiven in einem wachsenden Markt. Neben einer leistungsgerechten Vergütung können Sie bereits frühzeitig Verantwortung übernehmen
Jetzt bewerben!
KONTAKTE
Nutzen Sie die untenstehenden Email-Kontakte. Unsere Spezialisten setzen sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
pruefstand@schaefer-technologies.de (bei Fragen rund um unseren Prüfstandsbau)
hydraulik@schaefer-technologies.de (bei Fragen rund um unsere Hydraulik)
lasertechnik@schaefer-technologies.de (bei Fragen rund um unsere Lasertechnik)
Standorte
KALTEICHE 77 | 35708 HAIGER
T +49(0)2773/91774-0 | F +49(0)2773/91774-68